SCHAM LOS
Eine Spurensuche in Form eines Zyklus von September 2024 bis Juni 2025
Freitag, 9. Mai 2025
Öffentlicher Vortrag von Cécile Loetz und Jakob Müller (Heidelberg):
"Die Scham und ihre Masken"
Neuer Veranstaltungsort: weinrausch, Luzern
Samstag, 10. Mai 2025
Fallseminar mit Cécile Loetz und Jakob Müller (Heidelberg)
Freitag, 13. Juni 2025
Unbefangenen Einblick in die Schönheit SCHAM LOS vergangener Abende mit Salomé Meier (Zürich), Kurt Koch, Irene Passweg und Lisa Schmuckli (Luzern)
und
Abschlussfest SCHAM LOS in Peter Ulrich's Weinrausch mit dem Akkordeonisten Dejan Škundrić
Die MV 2025 findet am Freitag, 13. Juni 2025 vor der Abschlussveranstaltung zum SCHAM LOS-Zyklus in Peter Ulrich's Weinrausch statt.
Freitag, 10.10.2025, bis Sonntag 12.10.2025
Trans:assoziativ mit Dominique Emch (Zürich), Paul Herrmann (München), Jonas Lauterbach (Frankfurt am Main)
und Samuel Noah Werner (Berlin)
Herbst 2025
Öffentlicher Vortrag/Diskussionsabend von und mit Till Witt (Luzern) zur "Aktualität der Kritischen Psychologie von Klaus Holzkamp"
Wohl kein anderer Affekt ist so nahe an unserem Selbst wie das
Gefühl der Scham. Scham betrifft unser So-Sein an der Wurzel.
Doch was ist Scham eigentlich? Warum schämen wir uns? Und welche
unbewussten Wirkungen gehen von Scham aus? Eine psychoanalytische
Annäherung.
Cécile Loetz, Dr. hum. biol., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin und in eigener Praxis tätig.
Gemeinsam mit Jakob Müller hat sie den erfolgreichen Podcast
Rätsel des Unbewussten gegründet, für den die beiden 2018 den
Förderpreis der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung erhalten
haben.
Jakob Müller, Dr. hum. biol., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker und arbeitet am Institut für
Psychosoziale Prävention, Universitätsklinikum Heidelberg,
und am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden. Parallel forscht
er für seine Habilitation.
Die jüngste Publikation der beiden Autor:innen: Mein grösstes
Rätsel bin ich selbst (Hanser, 2023). Cécile Loetz und Jakob Müller
leben in Heidelberg.
Mehr zu Cécile Loetz und Jakob Müller und ihrem Podcast
Anmeldung:
Da die Platzzahl beschränkt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung an
schamlos@psychoanalyse-luzern.ch
Nur so können wir Ihnen einen Platz reservieren. Gleichzeitig helfen Sie uns bei der Planung.
Unkostenbeitrag:
CHF 20 (regulär)
CHF 10 (Student:innen)
Eintritt frei für PSL-Mitglieder, KulturLegi und HelloWelcome
Der Unkostenbeitrag ist an der Abendkasse zu bezahlen.
"Ein wichtiges Gefühl: Welchen Sinn hat Scham?"
Gespräch von Léa Burger mit Brigitte Boothe in der SRF-Sendung
"Perspektiven" vom 5. Januar 2025
"Was Freud der Welt noch zu sagen hat: «Es ist eine Illusion, dass man mit schnellen Zaubertricks die Psyche wieder in die Spur kriegt»"
Interview von Judith Blage mit Cécile Loetz mit Jakob Müller in der
"NZZ am Sonntag" vom 5. Januar 2025
"Reiche Menschen bekommen viel vom Staat"
Gespräch von Paulus Müller mit Martin Schürz in der Deutschlandfunk-Sendung
"Zwischentöne" vom 12. Januar 2025
"Über lustvolle Fremdscham und schamvolle Lust"
Gespräch von Barbara Bleisch mit Robert Pfaller in der SRF-Sendung
"Sternstunde Philosophie" vom 26. Januar 2025
Februar - Mai 2025: Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, Zürich
Veranstaltungsreihe. des vpsz, "Don't panic" Phänomene der Spaltung in Psyche, Familie und Gesellschaft,
8. Mai 2025: VPZ-Fortbildung mit Jens Graab (Basel):
Ist das Placebo eine Psychotherapie und/oder ist Psychotherapie ein Placebo?
6. Juni 2025: Vortrag von Christian Kläui (Basel) am Daseinsanalytischen Seminar Zürich:
Freiheit und Gesetz aus einer psychoanalytischen Sicht
14. Juni 2025 in Zürich
Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse SGPsa: «Kreativität im Spannungsfeld zwischen Psyche und Gehirn»
26. - 28. Juni 2025 in Reichenau (D)
Tagung zum 50 jährigen Jubiläum der ISPS-Germany, Psychosen-Psychotherapie, Soziotherapie der Psychosen, Gruppen-Psychotherapie,
insbesondere Ansätze aus Psychodynamik